
11/2022
15.11. Ausstellungsbeteiligung „Berlin Atlas 3“
Astrid Bornheim zeigt „Pulp Space“ – einen Entwurf für den Abschnitt der ehemaligen Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde am Faulen See – im Rahmen der Ausstellung „Berlin Atlas 3“ in der Galerie des BDA Berlin. Vernissage 15.11., 19 Uhr
08/2022
Vom 27.8.22, 18 Uhr bis 28.8.22, 2 Uhr ist das neu eröffnete Bibliotheksmuseum der Staatsbibliothek Unter den Linden Teil der „Langen Nacht der Museen“. Führungen und Workshops bieten spektakuläre Einblicke in die wertvolle Sammlung der Dauerausstellung und die aktuelle E.T.A. Hoffmann-Show im Stabi Kulturwerk.
https://www.lange-nacht-der-museen.de/museum/stabi-kulturwerk
09/2022
9.9.22 Astrid Bornheim mit Schulprojekt erfolgreich beim Wettbewerb „Meine vertikale Stadt“
Die mit der Berliner Klax Schule entwickelten Visionen für eine recycelbare vertikale Stadt werden prämiert. Das Projekt „Gedächtnisturm/Memory Tower“ erhält den 2. Preis der Architektenkammern Berlin und Brandenburg in der Kategorie „Klasse 1-6“. Eingereicht waren Projekte von mehr als 650 Schülern:innen aus 38 Schulen. Seit 2014 initiiert Astrid Bornheim regelmäßig Architekturprojekte in Schulen.
08/2022
Vom 8.8.22 bis 30.8.22 zeigt die Galerie des Deutschen Werkbunds Berlin die Ausstellung „Gelesene Räume“ von Astrid Bornheim. Für drei Wochen wird die Galerie zum „Textraum“, in dem „Raumtexte“ zu lesen sind: grafische Raumnotationen als Kartographie literarischer Räume. Herzliche Einladung zur Vernissage am 8.8.22 um 19 Uhr mit Lesung aus Texten über Räume. Es lesen:
Franziska Eichstädt-Bohlig, Bündnis 90 Die Grüne
Edgar Reincke, Werkstatt/Möbel für Menschen und Räume
Dr. h.c. Barbara Schneider-Kempf ehem. Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin
Anschließend Gespräch, moderiert von Prof. Jan R. Krause
07/2022
13.7.22 Eröffnung des Bibliotheksmuseums der Staatsbibliothek zu Berlin Unter den Linden mit Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, Dr. Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek Berlin, Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Petra Wesseler, Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung.
Presseresonanz:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Ein Schaufenster für die Staatsbibliothek zu Berlin
04/2022
1.4.2022 Astrid Bornheim hat die kuratorische Leitung des 15. AMM-Symposiums „Stoffwechsel“ über den Wandel in Material- und Kommunikationskultur in Zeiten zirkulären Bauens und hält selbst eine Key Note über „Micro-Materials"
10/2021
15.10. Ausstellungsbeteiligung „Berlin Atlas 2“
Astrid Bornheim zeigt „From dusk till dawn“ – einen Entwurf für die Umnutzung der Berliner Stadtautobahn A 103 – im Rahmen der Ausstellung „Berlin Atlas 2“ in der Galerie des BDA Berlin.
https://blog.bda-berlin.de/2021/09/22/berlin-atlas-nr-2-%e2%86%92-autobahn-103/
09/2021
Gleich zwei 1. Preise für Studierende von Astrid Bornheim beim Dachwelten-Wettbewerb in der Beurteilung der Fachjury und im Votum der Hochschulen: für die Idee vom Dach als Raumreserve, die Strategie des Bauens ohne Grundstück und die Konzeption von atmosphärischen Dachräumen für eine Fuggerei der Zukunft.
07/2021
Astrid Bornheim hält einen Vortrag zum Thema „Experimentel Drawing in Art and Architecture“ für den The Indus Club, Mumbai
06/2021
Astrid Bornheim als Keynote-Speaker im feldfünf | Metropolenhaus, 18:00 - 20:00 Uhr
anschließend Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Susanne Hauser (UdK Berlin), Prof. Barbara Holzer (Holzer Kobler Architekturen / PBSA), Prof. Gabi Schillig (Studio for Dialogical Spaces / UdK Berlin)
https://feldfuenf.berlin/veranstaltungen/wia-shifting-bounderies-zwischen-virtuellem-und-gebautem/
06/2021
Astrid Bornheim moderiert gemeinsam mit Jan R. Krause, die Gesprächsreihe „women in architecture journalism“ im Mies van der Rohe Haus per Livestream über den YouTube Kanal des Werkbunds Berlin zu reflektieren.
Friederike Meyer, Baunetz.de
Petra Stephan, AIT Architektur
Katja Reich, DBZ Deutsche Bauzeitschrift
Susana Ornelas, Competitionline
May-Britt Frank-Grosse, Baunetz ID
Ulrike Kunkel, db Deutsche Bauzeitung
Brigitte Schultz, DAB
Nadine Schimmelpfennig, ehem. Der Entwurf
Sabine Marinescu und Janina Poesch, PLOT Magazin
Katharina Benjamin, kntxtr
Ute Strimmer, NxtA / Restauro
06/2021
06/2021
06/2021
Im Zuge des Ausstellungseröffnung von beteiligt sich Astrid Bornheim mit dem Projekt "Rezeptor Headquarter Etex Group" im Metropolenhaus, 15:15 - 16:15 Uhr
Von 17.30 - 21.30 Uhr findet im FORUM Factory / Livestream der Start des WIA Festivals mit Astrid Bornheim, den Initiator:innen, n-ails und Architektenkammer Berlin, den WIA Akteur:innen statt mit
einer Podiumsdiskussion zum Thema „Baustelle Gleichstellung“.
Astrid Bornheim beteiligt sich an der Eröffnung der Ausstellung des BDA Berlin, welche in der BDA Galerie und als Plakataktion im öffentlichen Raum gezeigt wird mit den Projekten "Akademie Heidelberg", "Bar München" und "Konferenz München"
02/2021
Fragementarische Positionen zur digitalen, hybriden und analogen Lehre im Architekturstudium
BDA-Ausstellung
kuratiert von Astrid Bornheim
06/2020
05/2020
„Aufräumen – Einräumen“
Ausstellung des Masterstudiengangs AMM Architektur Media Management in Kooperation mit der Bauhaus Universität Weimar
04/2020
23.4.: Sneak Preview
Dachwelten Wettbewerb in Kooperation mit Wienerberger
Fachbereich Architektur, Hochschule Bochum
03/2020
28.3.: Vortrag und Workshop
Exhibition Design und kuratorische Praxis
AMM Architektur Media Management, Hochschule Bochum
01/2020
Entwurfsseminar „Dignity – Desire“ an der Bauhaus Universität Weimar
Grundlagen des Entwerfens: basic and advanced Studies in Philosophy and Practice of Architecture, Prof. Heike Büttner
01/2020
„I looked over my shoulder and… made a space“
Gespräch in der BDA Galerie, Berlin, über die Materialität der Raumnutzung mit Kay Fingerle, Architektin/Künstlerin und
Gabi Schillig, Gestalterin
12/2019
Ausstellung „Kay Fingerle | worauf der Stein davonlief“
kuratiert von Astrid Bornheim
BDA Galerie, Berlin
12/2019
Studio Bauhaus 100 „Positionierung in Zeiten der Selbstoptimierung“
mit Prof. Jan R. Krause/AMM an der Bauhaus Universität Weimar
Grundlagen des Entwerfens: basic and advanced Studies in Philosophy and Practice of Architecture, Prof. Heike Büttner
05/2019
„Mein Bauhaus – Meine Moderne“
Schülerworkshop von Astrid Bornheim mit der Sexta des Ev. Gymnasiums zum Grauen Kloster, Berlin
05/2019
„Das Skizzenbuch in Zeiten der Digitalen Transformation“
12. AMM-Symposium
ANCB Aedes Network Campus Berlin
05/2019
Ausstellung „Möglichkeitsräume – Experimentierfeld Skizzenbuch“
kuratiert von Astrid Bornheim
Deutscher Werkbund Berlin